Neuer ZUKUNFT HANDWERK Trendradar
Von Grünen Technologien über Employer Branding bis hin zum Aktiven Altern – aktuelle Trends wie diese geben Aufschluss über künftige Entwicklungen im Handwerk. Das Wissen darüber ist unverzichtbar, um den eigenen Betrieb zukunftsfest aufzustellen. Deshalb hat die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH gemeinsam mit der Trend- und Strategieberatung TRENDONE aus Hamburg das neue ZUKUNFT HANDWERK Trendradar für das Handwerk ins Leben gerufen. Ziel ist es, einen Navigator zu schaffen, der den Meister*innen aller Gewerke Orientierung für die Ausrichtung ihrer Unternehmen bietet.
Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbh: „Das Trendradar gibt einen sehr guten Überblick, welche Themen aktuell schon eine hohe Bedeutung haben und welche Trends die Unternehmen in den nächsten Jahren beobachten sollten, um sich gegebenenfalls entsprechend vorzubereiten. So kann jeder Betrieb für sich schon jetzt eine Bestandsaufnahme durchführen und abfragen: Welche Bereiche sind bereits gut abgedeckt? Und welche Entwicklungen werden zukünftig wichtig und bieten auch Chancen für den Mittelstand? Auf dem Live-Event ZUKUNFT HANDWERK stellen wir die dringendsten Themen in den Mittelpunkt: Expert*innen beleuchten sie, fassen die wichtigsten Informationen und Notwendigkeiten zusammen und beraten die mittelständischen Macher*innen im Handwerk.“
Die Vorgehensweise
Ein ausgewählter Kreis von mehr als 50 Expert*innen aus unterschiedlichen Gewerken und Handwerksverbänden hat auf Basis fundierter Trendforschung gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Trends herausgearbeitet, von denen Auswirkungen auf sämtliche Handwerksbereiche zu erwarten sind. Dabei stehen vier große Bereiche im Fokus: Werte & Nachhaltigkeit, Digitalisierung & Technologien, Arbeit & Kultur, Kommunikation & Betrieb. Innerhalb dieser Bereiche haben die Fachleute die Trends in Form einer Online-Abstimmung identifiziert. Qualitativ wurden die Ergebnisse anhand zweier Kriterien eingeordnet: Erstens „Wie stark schätzen Sie den Einfluss des Trends auf die Handwerksbranche ein?“ und zweitens „Wann wird der Trend innerhalb der Handwerksbranche von der Mehrheit der Marktteilnehmer*innen angewendet?“.
Einstufung des Handlungsbedarfs
Das Ergebnis dieser Bewertung wurde im Zukunft Handwerk Trendradar 2023 abgebildet. Es strukturiert die Trends in drei Bereiche:
Handeln: Trends, die unmittelbares und konkretes Handeln erfordern, da sie innerhalb der nächsten fünf Jahre im Mainstream ankommen.
Vorbereiten: Trends, auf die es jetzt gilt, sich vorzubereiten, da sich abzeichnet, dass sie in fünf bis sieben Jahren vom Mainstream erkannt werden.
Beobachten: Trends, die im Auge behalten werden sollten, die aber erst in bis zu zehn oder mehr Jahren zu einem Mainstream-Phänomen werden.
Cornelia Lutz, Leiterin ZUKUNFT HANDWERK: „Durch die Einteilung in die Handlungsempfehlungen Handeln, Vorbereiten und Beobachten wird deutlich, wie nah das entsprechende Thema bereits ist. Das Wichtigste bei den Trends ist, sie zu erkennen, zu verstehen und in Aktion zu treten bzw. ins Gespräch dazu zu gehen. Hierfür bietet ZUKUNFT HANDWERK die perfekte Bühne für Wissensvermittlung und Netzwerken. Darüber hinaus werden wichtige Trends anhand von greifbaren Beispielen bei uns auf der Bühne und im Expo-Bereich zum Leben erweckt.“
Nachhaltigkeit, Nachwuchsgewinnung und Gesundheit im Fokus
Das Live-Event ZUKUNFT HANDWERK in München greift vom 8. bis 10. März 2023 zahlreiche Aspekte des Trendradars auf und schafft den Rahmen für Information und Austausch. Eine Rolle spielen vor allem jene Trends, die in unmittelbarer Zukunft bedeutsam werden – die also zügiges Handeln der mittelständischen Unternehmen des Handwerks erfordern.
Fitness bis ins hohe Alter
Als einen solchen Trend haben Expert*innen das Aktive Altern ausgemacht. Altern wird gesellschaftlich zunehmend als bewusst gestaltbarer Prozess begriffen, für den auch die mentale Fitness entscheidend ist. Dem trägt ZUKUNFT HANDWERK Rechnung – etwa mit der Panel-Diskussion „Machen ist gesund. Warum das Handwerk glücklich macht“. Teilnehmer*innen sind die Glücksforscherin Prof. Dr. Ricarda Rehwaldt von der IU International University of Applied Sciences, Frank Hippler, Vorstandvorsitzender der IKK Classic, Steinmetzmeisterin Katrin Post-Isenberg sowie die Influencerin Luisa Buck aka lulu.metallroofer. Nach einer Auswertung von Krankenversicherungsdaten der IKK classic fallen Handwerker*innen zwar häufiger wegen körperlicher Erkrankungen aus – der Anteil der psychischen Erkrankungen liegt bei ihnen aber deutlich unter dem Durchschnitt der übrigen Versicherten. Bleibt die Frage: Wie bleiben die Beschäftigten bis ins hohe Alter mental fit?
Fachkräftemangel? Abhilfe schaffen!
Für die große Mehrheit der Handwerksunternehmen ist der Fachkräftemangel eine der größten Zukunftssorgen. Doch kein Betrieb muss dem hilflos zusehen. Trends wie das Employer Branding können einen Weg aufzeigen, um dem Mangel entgegenzuwirken. Konkrete Lösungsmöglichkeiten aus ZUKUNFT HANDWERK zeigt Felicia Ullrich, zertifizierte Eignungsdiagnostikerin und Design Thinkerin: „So geht Recruiting heute“ – der Titel ihrer Keynote ist Programm. Im Expo-Bereich von ZUKUNFT HANDWERK präsentiert KD Kellerdigital seine Lösung fürs Recruiting: ein Online-Tool, das via Social Media gezielt Fachkräfte anspricht, die gern ihren Job wechseln möchten, sich aber noch nicht aktiv um eine neue Stelle bemühen. Der Spezialist für Online-Marketing gibt seinen Kund*innen sogar eine Garantie für mehr qualifizierte Bewerbungen.
Social Media – gut fürs Geschäft
Den Trend zum Dynamic Storytelling weiß die junge Generation im Handwerk zu nutzen. Wie ihre Handwerksbetriebe mithilfe sozialer Medien mehr Sichtbarkeit, Reichweite und Erfolg erreichen, davon berichten die Influencer*innen Julia Schäfer alias Tschulique, Luis Bauer von Burger Bestattungen, GipserFelix Felix Schröder und Jessica Jörges, Betreiberin des Blogs „buntezukunft“. Titel ihres Panels: „Social Media: Handwerker oder Influencer?“
Mit dem Handwerk fürs Klima
Mit dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit im Handwerk ist der Trend zu Grünen Technologien ebenfalls präsent auf ZUKUNFT HANDWERK. Auf dem Panel „Klima retten – Wir packen es an“ stellen fünf Expert*innen ihre Aktivitäten zu mehr Klimaschutz vor. Best-Practice-Beispiele sind Roland Schüren, der Betreiber einer CO2-neutral arbeitenden Bäckerei, und Installateur- und Heizungsbaumeister Cehan San, der nicht nur beim Heizen und zur Energieerzeugung auf Alternativen zu fossilen Brennstoffen setzt, sondern auch selbst im Ahrtal bei der Behebung von Flutschäden angepackt hat. Flankiert werden die zwei Meister ihrer Gewerke mit Forschungsergebnissen von Antonia Hoffmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig-Fröhler-Institut sowie von Philipp Gordon, Programmleiter bei Agora Energiewende, der mit seinem Team an der Transformation zu einem klimaneutralen Stromsystem in Deutschland arbeitet. Im Expo-Bereich finden die Besucher*innen u. a. beim Leichtbau-Spezialisten Mubea UMobility ein überdachtes Cargobike mit geschlossener Box und Unterflurmodul für die urbane Mobilität der Zukunft.
Die ZUKUNFT HANDWERK findet vom 8. bis 10. März 2023 im ICM in München als hybride Veranstaltung statt.
Quelle: GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbh / Delia Roscher